Die Entstehung des
Hörmuseums Bleiwäscher Bergbau
Im Herbst 2023 stellte Herbert Wende, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins und Wanderführer des Ortes Bleiwäsche, eine spannende Frage: Wie können wir den Bleiwäscher Bergbau wieder ins Bewusstsein rücken? Seine Idee war eine Infotafel, doch schnell wurde klar, dass wir die Geschichte nicht nur informativ, sondern auch lebendig erzählen wollten – besonders für Kinder.
So kam Petra Günter, Künstlerin hinter den Spiegelwelten, ins Team. Sie entwickelte die Erzählung von Mucki, Molli und Wünni, drei tierischen Freunden, die auf spielerische Weise in die Welt des Bergbaus eintauchen. Petra Günter (deutsch) und Ria Kortekaas (niederländisch) gaben Mucki, Molli und Wünni eine Stimme.
Gleichzeitig war es uns wichtig, auch einen fundierten Sachtext bereitzustellen. Hierfür konnten wir den Montanarchäologen Dr. Martin Straßburger gewinnen, der mit seinem Fachwissen die historischen Hintergründe aufarbeitete.
Aus dieser Verbindung von Geschichte, Wissenschaft und moderner Technik entstand das Hörmuseum Bleiwäscher Bergbau – eine innovative Erlebnisroute, die Besucher:innen, insbesondere Familien, auf eine interaktive Reise durch die Bergbaugeschichte der Region mitnimmt.
Über mehrere Hörstationen entlang eines 4 km langen Wanderweges werden historische Ereignisse durch lebendige Erzählungen vermittelt. An jeder Station könnt ihr zwischen einer kindgerechten Geschichte und sachlichen Informationen wählen. Eine Internetseite ermöglicht einen barrierefreien Zugang für alle, die den Weg nicht vor Ort begehen können. Zudem sind alle Inhalte in deutscher und niederländischer Sprache verfügbar.
Das Hörmuseum verknüpft auf einzigartige Weise historische Bildung mit moderner Technologie und macht das kulturelle Erbe der Region für verschiedene Zielgruppen erlebbar.
Hört selbst und taucht ein in die spannenden Abenteuer von Mucki, Molli und Wünni!

